Go to main content

Textpattern CMS support forum

You are not logged in. Register | Login | Help

#25 2006-04-19 13:01:44

Skubidu
Archived Plugin Author
Registered: 2004-10-23
Posts: 611
Website

Re: [de-de] Autoren-Anleitung in Deutsch?

Ich würde vorschlagen du :) denn du bist Mod und kannst das rüberbringen.

okee

Offline

#26 2006-04-20 00:19:19

Bastian
Plugin Author
From: Wuppertal, Germany
Registered: 2005-02-02
Posts: 376
Website

Re: [de-de] Autoren-Anleitung in Deutsch?

Ich habe mal angefangen (nur wenige Absätze):
Installation

Das Handling der Übersetzungen ist wirklich nicht überzeugend, aber es funktioniert.

Ich habe auch das Okee gelesen.
Es braucht doch keine mehrfachen Installationen von Wikis für die Übersetzungen:

http://de.textpattern.net muß nur auf http://textpattern.net/wiki/index.php?title=De/Startseite zeigen; quasi als Einstiegsportal. Geschätzter Zeitaufwand: Vielleicht ein paar Minuten, wenn es denn von Hoster-Seite aus geht. Aber ich glaube TextBook liegt bei TextDrive und wenn sowas beim meinem Hoster möglich ist, dann doch bestimmt bei TextDrive.

Selbst wenn sich die Sidebar nicht übersetzten läßt, wäre das doch völlig ausreichend.
Obwohl ich stark bezweifele, dass

MediaWiki functions similar to Textpattern; you can only use one default language at a time.

stimmt. Denn in den Benutzer Einstellungen kann man auch Deutsch umstellen. Und das funktioniert auch für mache (Standard)Links in der Sidebar. Also ohne es wirklich zu wissen, gehe ich mal davon aus, dass das geht. Ich weiß nur (noch) nicht wie. Aber ich mache mich da mal schlau!

Edit: Scheiß Leben: Jetzt schreibe ich auf Deutsch und immer noch Typos. Scheint nicht an der Sprache, sondern am Schreibenden zu liegen.

Last edited by Bastian (2006-04-20 00:22:25)

Offline

#27 2006-04-20 07:42:53

Skubidu
Archived Plugin Author
Registered: 2004-10-23
Posts: 611
Website

Re: [de-de] Autoren-Anleitung in Deutsch?

Ich habe jetzt gerade drüben im anderen Thread noch mal was gepostet.

Bei dem was Destry sagt, muss ich aber gestehen, dass eine Übertragung der Inhalte ins TextBook einer Syssiphos Arbeit gleich kommt: Schließlich würde das bedeuten, dass wir erst alles was schon da ist aus dem englischen übersetzten müssten, bevor wir etwas eigenes, was wir schon auf deutsch haben übertragen dürften (und dann auch nur, wenn wir vorher unseren deutschen Text ins Englische übertragen). Irgendwie scheint mir das nicht praktikabel – schließlich stehen die deutsche Dokumentation und die deutschen Resources ja nicht bei Null.

Wie ist denn Eure Meinung / Euer Gefühl so bei der Sache?

Offline

#28 2006-04-20 08:43:25

alexandra
Member
From: Cologne, Germany
Registered: 2004-04-02
Posts: 1,370

Re: [de-de] Autoren-Anleitung in Deutsch?

Wie ist denn Eure Meinung / Euer Gefühl so bei der Sache?

Entschuldigt, aber ich muß hier jetzt erstmal etwas ablassen: Destry schreibt einen haufen Unsinn als da wäre “it’s called consistency and equality” – was für ein Oberlehrer kakapup… das nervt mich ungemein. Und nur weil ein Produkt in englisch entwickelt wurde heißt das doch nicht zwingend, dass man Resourceseiten erstmal in englisch aufsetzt. Was ist das für eine Logik?
Bei WordPress gibt es ein ganzes deutsches Portal, dass von den Inhalten von der englischen Hauptseite wordpress.org abweicht und zwar sehr positiv.

[Da fällt mir gerade ein: es gibt doch die Domain textpattern.de – die gehört einem Deutschen (J. Gamperl) Nickname muß ich nochmals nachgucken ..ist Rufnex). ]

Lange Rede kurzer Sinn: Destry überzeugt mich 0/null – bis auf die erwähnte Tatsache, dass ich ebenso bezweifle, dass Dean Allen eine Subdomain einrichten wird. Daher wäre eine Lösung z.B. ein Wiki auf textpattern.de einzurichten. Vom Styling her sollte es konsistent sein, aber von den Inhalten muß es das nicht. Allerdings weiß ich nicht, ob J. Gamperl textpattern.de zu Verfügung stellt. Ich bezweifle es eher. Aber man kann ja mal fragen.

Mein bisheriges Fazit: das deutsche Wiki sollte aus dem engl. rausgekoppelt werden. So wie es derzeit ist, ist es für mich enorm undurchsichtig, schlecht strukturiert und erfüllt kaum seinen Zweck. Mag aber auch sein, dass ich falsch liege und andere / die Mehrheit das anders sieht?

Last edited by alexandra (2006-04-20 08:49:36)

Offline

#29 2006-04-20 09:10:44

Espresso
Member
Registered: 2004-04-12
Posts: 67

Re: [de-de] Autoren-Anleitung in Deutsch?

Ich habe meine Meinung im englischen Forum recht ausführlich dokumentiert.

Ich finde diese Sprachspaltungen immer sehr problematisch (finde es zum Beispiel bei phpbb.de/com) sehr unglücklich. Wenn man so etwas macht sollte man es unbedingt mit gegenseitiger Unterstützung machen und – meiner Meinung nache – idealerweise auch unter eine Adresse. So fände ich z.B. eine zweite Installation des Textbook besser als ein eigenes Portal. Aber das funktioniert natürlich nur wenn das von alles Seiten gewollt wird und nicht die anderen Sprachen als “nette Ergänzung die aber auch ziemlich nervt” gesehen werden. Ich würde die Diskussion also erstmal führen. Ansonsten bin ich Deiner Meinung – aber halte das (noch) nicht für die beste Lösung.

Last edited by Espresso (2006-04-20 09:11:29)

Offline

#30 2006-04-20 09:23:02

alexandra
Member
From: Cologne, Germany
Registered: 2004-04-02
Posts: 1,370

Re: [de-de] Autoren-Anleitung in Deutsch?

Ich habe meine Meinung im englischen Forum recht ausführlich dokumentiert.

Ich habe es gerade gelesen. Sehr gut und strukturiert geschrieben.

So fände ich z.B. eine zweite Installation des Textbook besser als ein eigenes Portal.

Dem stimme ich zu. Allerdings bin ich wirklich 100% überzeugt, dass Dean Allen keine Subdomain aufsetzen wird. Meine Erfahrung ist, dass DA nicht mehr für TXP da ist. Ich habe wirklich versucht bei wichtigen Sachen mit ihm zu mailen – 100% erfolglos. Darum dachte ich an eine externe Domain wie textpattern.de.

Na ja, schaun ma mal :)

Last edited by alexandra (2006-04-20 09:23:42)

Offline

#31 2006-04-20 10:02:05

Bastian
Plugin Author
From: Wuppertal, Germany
Registered: 2005-02-02
Posts: 376
Website

Re: [de-de] Autoren-Anleitung in Deutsch?

If that’s what people want to do, then TextBook isn’t the place.

So fände ich z.B. eine zweite Installation des Textbook besser als ein eigenes Portal.

Ich bin da völlig emotionslos. Wenn eine Deutsche Doku es auf textpattern.net geht: GUT.
Wenn das nicht geht: Dann woanders.

Aber ich habe bei Destry’s Post nicht verstanden, wo das Problem ist.
Sicher wäre es optimal eine Struktur zu haben, wie wikipedia.org, aber ohne große Probleme können doch auch mehrere Sprachen in einem Wiki verwaltet werden:

  • Wenn das mit einer Subdomain nicht klappt, was spräche dagegen, auf der Startseite einfach als erste verlinkte Fähnchen auf die jeweiligen anderen Sprachen zu plazieren.
  • Natürlich ist es möglich Deutsche Texte in das Wiki einzustellen, die keine Übersetztung eines Englishen Textes sind. Um die Struktur des TextBooks würde ich mich sogar darauf einlassen, in diesem Fall, jeweils eine leere Englishe Seite einzufügen und die neuen deutschen Text als Übersetzung eines nicht existenten Englischen zu speichern. [Aber ich hätte keine Lust, deutsche Texte ins Englische übersetzen zu müssen, bevor ich den Deutschen einstellen darf.

Offline

#32 2006-04-20 10:10:54

Skubidu
Archived Plugin Author
Registered: 2004-10-23
Posts: 611
Website

Re: [de-de] Autoren-Anleitung in Deutsch?

ch habe meine Meinung im englischen Forum recht ausführlich dokumentiert.

Sehr schöne Zusammenfassung!

[Aber ich hätte keine Lust, deutsche Texte ins Englische übersetzen zu müssen, bevor ich den Deutschen einstellen darf.

Dem stimme ich hunderprozentig zu und ich glaube, genau hier ist das Problem. Es sind mehrheitlich englischsprachige Leute im Textpatternforum und ehrlich gesagt finde ich auch, dass es deren Aufgabe ist die englische Doku zu organisieren. Ich meine zwar einigermaßen gut Englisch zu können, aber es dauert alles fünf Mal länger, wenn ich immer noch eine englische Übersetzung anfertigen muss, nur weil ich eigentlich was auf deutsch veröffentlichen möchte. Es macht es so unnötig komplex.

Die Idee ansonsten eine leere englische Seite anzulegen, wäre für uns zwar praktisch, ist aber laut “Protokoll” eigentlich untersagt…

Offline

#33 2006-04-20 10:11:07

alexandra
Member
From: Cologne, Germany
Registered: 2004-04-02
Posts: 1,370

Re: [de-de] Autoren-Anleitung in Deutsch?

Lieber Bastian,
was bedeutet dieser, zwar von Rechtschreibfehlern freie :), aber grammatikalisch vequere Satz:

Wenn das mit einer Subdomain nicht klappt, was spräche dagegen, auf der Startseite einfach als erste verlinkte Fähnchen auf die jeweiligen anderen Sprachen zu plazieren.

Offline

#34 2006-04-20 10:26:19

Bastian
Plugin Author
From: Wuppertal, Germany
Registered: 2005-02-02
Posts: 376
Website

Re: [de-de] Autoren-Anleitung in Deutsch?

Liebe Alex,

ich nehme Deine Zurechtweisung mit dem Gleichmut auf, der nötig ist, um an Fehlern zu wachsen.
Einen Versuch deutlich zu machen, was ich meinte, werde ich aber dennoch unternehmen:

Wenn das mit einer Subdomain nicht klappt, was spräche dagegen, auf der Startseite einfach als erste verlinkte Fähnchen auf die jeweiligen anderen Sprachen zu plazieren.

Soll heißen:
Wenn Alex recht hat und es keine Subdomain geben wird, dann schlage ich vor, folgendes auf der englischen Startseite zu plazieren:

Verlinkte Fahnen, die auf die jeweilgen Startseiten zeigen. [Spontan habe ich nur die Deutschen und diese: ]

Überigens, wenn ich mich nicht stark irre, dann ist das die Sidebar des Textbooks und ich werde noch herausgooglen, wie Metawiki mit Sprache umgeht.

Last edited by Bastian (2006-04-26 14:54:13)

Offline

#35 2006-04-20 10:33:41

Espresso
Member
Registered: 2004-04-12
Posts: 67

Re: [de-de] Autoren-Anleitung in Deutsch?

Ich bin da völlig emotionslos. Wenn eine Deutsche Doku es auf textpattern.net geht: GUT.
Wenn das nicht geht: Dann woanders.

Ich sehe da auch keinen Grund für irgendwelchen Unmut. Ich finde lediglich persönlich eine Lösung auf textpattern.net gut – nicht zuletzt, da ich auch der Meinung bin, dass es von Vorteil ist wenn die wichtigen Bereiche wirklich Übersetzungen sind und in der Grundstruktur übereinstimmen. Das hat z.B. den Vorteil, dass man z.B. bei Bereichen, die nicht in deutsch verfügbar sind (automatisch) auf die englische Struktur verweisen kann. Und speziell für einen fortgeschrittenen Benutzer würde sich sonst sehr schnell die Situation ergeben, für eher unübliche Problemlösungen beide Dokumentationen zu durchsuchen.

Natürlich ist es möglich Deutsche Texte in das Wiki einzustellen

Ich denke in diesem Fall diskutieren wir nicht über ein technisches Problem sondern um eine Konvention. Destry’s Argumentation basiert auf einem “authorative” manual – also einer offiziellen Lösung (sofern man das bei eine kollektiven Manual sagen kann). Da ist es m.E. in der Tat bessr eine Sprache als offiziell zu bezeichnen und den Rest als Übersetzungen zu machen (ich denke die Lösung lässt sich dann am ehesten mit der Doku auf php.net vergleichen).

Allerdings ist es wohl kaum möglich eine Synchron-Übersetzung eines Manuals zu erstellen, das noch bei weitem nicht fertig ist und sich häufig ändert. Aus der Perspektive der Übersetzer ist das weder in Hinblick auf die Kapazität und schon gar nicht in Bezug auf die Motivation zu machen.

D.h. entweder wir brauchen eine von der Sprache losgelöste “Meta-Ebenen” auf der strukturelle Fragen vorab geklärt werden um zu verhindern, dass ein englischsprachiger Autor mit einer (und sie sie noch so genial) strukturellen Änderung alle Übersetzungen ungültig macht. Oder aber man stellt sich auf den Punkt dass das nicht geht (oder die Mühe nicht wert ist) und verfasst das “ofizielle” Manual nur in English. Letzlich wirde dann die Qualität entscheiden, ob sich dieses später (wenn es denn je “fertig” wird) dann gegen eine eventuell parallel entstehendes deutsches Manual durchsetzt, man dann dieses übersetzt und so wieder auf eine offizielle multilinguale Lösung kommt.

Ich finde es aber wichtig diese Entscheidung jetzt zu treffen. Denn wenn man sich gegen einen “gemeinsamen” Weg entscheidet, dann sollte man das auch konsequent machen und nicht eine enlische Version, eine schlecht gepflegte deutsche Übersetzung im Textbook und eine “inoffizielle” deutsche Manual-Sammlung auf einem anderen Server führen. Und dann kann man auch einfach die Konvention aufheben und jeder Sprache strukturell machen lassen was sie will. Dann ist man zumindest auf dem gleichen Server und kann das was gleich ist oder nur in englisch existeirt untereinander verlinken.

Ich hoffe man wird aus meinem Chaos hier schlau ;-)

Edit: Herje, ich verstehe micht selbst kaum… ;-) Aber ich hoffe die Idee dahinter wird klar.

Last edited by Espresso (2006-04-20 11:11:05)

Offline

#36 2006-04-20 11:23:57

Espresso
Member
Registered: 2004-04-12
Posts: 67

Re: [de-de] Autoren-Anleitung in Deutsch?

Die Idee ansonsten eine leere englische Seite anzulegen, wäre für uns zwar praktisch, ist aber laut “Protokoll” eigentlich untersagt…

Ich wüßte auch nicht was das bringen sollte. Technisch ist es nicht erforderlich – jede Sprache könnte problemlos eine eigene Struktur haben. Und als Hinweis in der Art “Liebe englische Autoren, wir haben da noch was – und ihr solltet das übernehmen” hat eine solche Seite keinen Wert. Zum einen muss dann doch wieder jemand dran der deutsch kann um zu sehen was denn da genau eingefügt wurde. Zum anderen bricht diese Konzept zusammen sobald man mal mehr machen möchte als einfach nur Seiten hinzufügen (Seiten löschen, zusammenführen, umstrukturieren).

Ich sehe wirklich nur 2 Möglichkeiten: (sorry, falls ich mich wiederholem oder – noch schlimmer – mir irgendwo selbst widersprechen sollte ;-), aber ich muss micht selbst erstmal sortieren…)

Entweder man einigt sich auf eine feste Struktur (ein oderdentliches Inahaltsverzeichnis, so wie Alex das in anderem Zusammenhang vorgeschlagen hat) und lässt im Rahmen der Struktur die Freiheit selbst zu entscheiden welche Texte aus anderen Sprachen übernehmenswert sind. In einem solchen Rahmen könnte man auch viel eher mal einem der englischsprachigen Autoren einen schubs geben und sagen: “Ich habe da was geändert, hier ist ein knapper Outline in englisch, willst Du das nicht übernehmen und einen ordentlichen englischen Artikel daraus machen.”

Oder jede Sprache macht ganz was sie will, dann bleibt nur noch die Frage wo (Domain).

Ich denke, das ist die entscheidende, rein politische, Frage. Für die technischen Probleme wird sich eine Lösung finden. Für jede andere Alternative – insb. stumpfe Übersetzunge des “offiziellen” englischen Manuals – müsste das “offiziele” Manual erstmal fertig sein.

Last edited by Espresso (2006-04-20 11:33:50)

Offline

Board footer

Powered by FluxBB