Textpattern CMS support forum
You are not logged in. Register | Login | Help
- Topics: Active | Unanswered
Pages: 1
#1 2011-07-31 13:27:28
- gago
- Plugin Author
- Registered: 2011-07-28
- Posts: 24
[de-de] Kategorie-Tags
Hallo,
ich möchte gern zu Artikeln eine unbegrenzte Anzahl an Tags hinzufügen können. Dafür hatte ich schon mal ein Plugin installiert, jetzt ist es aber gerade weg. :(
Wenn jetzt auf einen Tag geklickt wird, sollen alle zugehörigen Artikel als Exzerpt angezeigt werden. Die Sektion (Journal oder Blog), welche die Artikel enhält bleibt weiterhin aktiv.
Die URL sollte dann in etwa so aussehen: /archive/KATEGORIE oder /tag/KATEGORIE oder /journal/?c=KATEGORIE
Wie kann ich so etwas umsetzen?
Viele Grüße
gago
<txp:addicted />
Offline
Re: [de-de] Kategorie-Tags
- Plug-In tru tags (benutzt Standard keywords Feld / benutze ich)
- Plug-In smd_tags (legt aber eigene Datentabelle an)
Wenn jetzt auf einen Tag geklickt wird, sollen alle zugehörigen Artikel als Exzerpt angezeigt werden. Die Sektion (Journal oder Blog), welche die Artikel enhält bleibt weiterhin aktiv.
Nein, das geht prinzipell nicht (oder nur sehr kompliziert mittels article_custom – nicht empfohlen). Kategorien und Keywords funktionieren immer unabhängig von Sektionen, also Sektionen übergreifend (“prinzipiell” s. Textpattern Semantics spez. Sektion). Um allerdings ein tag-Suchergebnis anzuzeigen, wird immer eine eigene Sektion angelegt, mit der und in der das Aussehen der Suchergebnisseiten gesteuert wird.
Prinzipiell: Mit Sektionen bewegst Du Dich innerhalb der Struktur. Mit Kategorien und Keywords bewegst Du Dich auf der Metaebene der Installation. Wie gesagt s. Sematik.
Last edited by merz1 (2011-07-31 14:33:39)
Get all online mentions of Textpattern via OPML subscription: TXP Info Sources: Textpattern RSS feeds as dynamic OPML
Offline
#3 2011-07-31 19:19:03
- gago
- Plugin Author
- Registered: 2011-07-28
- Posts: 24
Re: [de-de] Kategorie-Tags
Danke. Kann ich die eigenen Kategorien von Textpattern beeinflussen, also dass nicht /kategorie/KATEGORIE als Link zurückgegeben wird, sondern /journal/?c=KATEGORIE ?
<txp:addicted />
Offline
#4 2011-07-31 22:11:13
- GugUser
- Member
- From: Quito (Ecuador)
- Registered: 2007-12-16
- Posts: 1,476
Re: [de-de] Kategorie-Tags
gago schrieb:
(…) oder /journal/?c=KATEGORIE
Mir scheint, dass das mit category_list machbar ist, falls ich diesen Teil deiner anfänglichen Frage richtig verstehe. Und falls du mehr als zwei Kategorien pro Artikel benötigst, musst du halt das Plug-In rss_unlimited_categories verwenden.
Offline
Re: [de-de] Kategorie-Tags
gago wrote:
Danke. Kann ich die eigenen Kategorien von Textpattern beeinflussen, also dass nicht /kategorie/KATEGORIE als Link zurückgegeben wird, sondern /journal/?c=KATEGORIE ?
Nein, wie gesagt die TXP-Kategorien laufen nicht im Sektionskontext und werden auch nicht so angezeigt. Die (Pseudo-, weil konkret ‘default’) Sektion /kategorie/ ist IMHO sogar über die Einstellung ‘Aktuell verwendete Sprache’ fest verdrahtet. Das kannst Du natürlich editieren, aber das würde ich Dir nicht empfehlen. Die Änderung müsstest Du auch bei jedem TXP-Update erneut vornehmen.
- rss_unlimited_categories funktioniert, ist aber ein verwaistes plug-in. Die moderne Form des plug-ins ist dann wohl eher smd_tags.
- txp:category_list erzeugt Listen, aber ich denke es geht hier um die Ausgabe der Kategorielinks bei einzelnen Artikeln, oder? Dieser tag ist halt das Äquivalent zu article_custom für Kategorien und entsprechend eher kompliziert :)
Wichtig: Generell sind Kategorien und Keywords/Tags zwei unterschiedliche TXP-CMS-Inhaltstypen und sollten bewusst eingesetzt werden. Kategorien sollte man ähnlich bewusst und restriktiv wie Sektionen einführen und verwenden (z.B.: Oberbekleidung, Hemd). Keywords/Tags dienen der detaillierten Etikettierung eines Artikels (Leinen, Kurzarm, blau, weiß, gestreift). TXP ist nicht WordPress, das beides mehr oder weniger in einen Topf wirft. smd_tags ‘verheiratet’ optional Keywords und Kategorien unbegrenzt in einer Baumstruktur, aber das musst Du selbst entscheiden, ob Du Dir diesen administrativen Stress antun willst.
Tagging: Das ganze, recht junge Tagging-Thema wird in TXP:tags aus historischen Gründen per plug-in abgehandelt. Deswegen gibt es auch kaum core tags für die Verwendung des Keywords Feldes. Taxonomy war damals nicht essentiell wichtig und die Grundphilosophie ist halt TXP so schlank wie möglich zu halten.
Last edited by merz1 (2011-08-01 00:15:51)
Get all online mentions of Textpattern via OPML subscription: TXP Info Sources: Textpattern RSS feeds as dynamic OPML
Offline
#6 2011-08-01 00:32:51
- GugUser
- Member
- From: Quito (Ecuador)
- Registered: 2007-12-16
- Posts: 1,476
Re: [de-de] Kategorie-Tags
Ich weiss ja nicht genau, wie das, was gago eigentlich will, dann im Detail aussieht. Aber wie erwähnt, mit Kategorien könnte es durchaus eine Lösung geben. Ich habe das bei der im Zusammenhang mit gagos Fragen schon mehrmals erwähnten Website des Kinderhilfsprojektes auch verwendet. Oder verstehe ich hier in dieser Diskussion etwas grundsätzlich falsch?
Die obige URL http://san-andres-ev.de/blog/?c=grundstueckskauf-klassenbau ist doch das, wonach gago fragt (bezüglich Kategorien, dass es mit den Tags/Keywords anders ist, ist mir schon klar).
Last edited by GugUser (2011-08-01 00:33:51)
Offline
#7 2011-08-01 18:45:57
- gago
- Plugin Author
- Registered: 2011-07-28
- Posts: 24
Re: [de-de] Kategorie-Tags
Vielen Dank für eure ausführlichen Erläuterungen. Diese haben mir weitergeholfen.
Das Tagging hat mich schon etwas verwirrt, in Wordpress ist das wirklich alles eines.
In den Breadcrumbs wird die Kategorie mit /journal/?c=KATEGORIE verlinkt, was auch gut funktioniert, da journal dann weiterhin aktiv bleibt.
Die Kategorielinks unterhalb des Eintrags werden aber mit /kategorie/KATEGORIE verlinkt. Das passt überhaupt nicht, weil dann in die default-Sektion gegangen wird.
Allgemein befinde ich mich noch in der Probierphase. ;) In Textpattern gibt es so vieles zu entdecken. Ich kenne mittlerweile eine Hand voll Textpattern-Seiten und die Sachen, die ich dort so sehe, möchte ich ausprobieren, Plugins etc.
Wenn ich mich diesmal schon nicht mit der Programmierung selbst beschäftigen muss, kann ich mich mehr auf andere Sachen konzentrieren, wie Barrierefreiheit, Semantik usw.
Mein Ziel ist es auch eine möglichst flexible Struktur zu bauen, die ich via CSS umgestalten kann, so ähnlich wie bei csszengarden.
<txp:addicted />
Offline
Re: [de-de] Kategorie-Tags
GugUser IMHO fragt gago wie jemand, der aus der WordPress- oder Blogger-Welt kommt, aber gleich mit Textpattern als CMS die großen Schritte abfragt, ohne die basics zuerst zu inhalieren. Deswegen macht es ja auch Spaß, die gestellten Fragen unter dieser Perspektive anzugehen.
In den Breadcrumbs wird die Kategorie mit /journal/?c=KATEGORIE verlinkt, was auch gut funktioniert, da journal dann weiterhin aktiv bleibt.
Das macht Sinn, weil Breadcrumbs den hierarchischen Weg der Inhalte aufzeigen sollen. Was zeigt txp:breadcrumbs eigentlich an? Das was Du per URL/Klick übergeben hast oder was? Probier mal /kategorie/kategorie anstelle von /journal/?c=KATEGORIE :)
Die Kategorielinks unterhalb des Eintrags werden aber mit /kategorie/KATEGORIE verlinkt. Das passt überhaupt nicht, weil dann in die default-Sektion gegangen wird.
Das ist Ansichtssache bzw. eine sehr eingeschränkte Sicht auf den Sinn von Kategorien.
Kurz zur Erinnerung:
- Sektionen sind ‘physisch’ getrennte Abschnitte. (Blog, About)
- Kategorien sind inhaltlich begründete Gruppierungen (Bücher, Garten)
Wenn eine Webseite semantisch Sinn macht, dann erwarte ich doch eher den einfachen Klick, um alle Inhalte zu einer Kategorie zu sehen, oder? Die Alternative wären ja viele Klicks, also ein Klick je Sektion … und die Kategorie (inhaltliche Gruppenzugehörigkeit) an sich ändert sich doch (semantisch) nicht, oder?
- Category: A method of organising articles by the nature of their content. (Not by their location in the navigation structure).
- It would seem that most people confuse the roles of Categories and Sections, the common error being to treat Categories as a navigational structure.
Quelle: Nicht gerade der Weisheit letzter Schluss, aber hübsch, weil bereits von 2004: Aus textpattern semantics.
Versuchen wir ein Beispiel:
Sagen wir mal Du bist produzierendes & verkaufendes & kommunizierendes Textilunternehmen. Wie könnte man Strukturen und Zuständigkeiten abbilden UND dem Kunden ein umfassendes Informationsangebot vermitteln (den Kunden interessieren Strukturen und Zuständigkeiten nämlich nur sehr eingeschränkt, der Kunde will Information)?
- Sektionen: Nachrichten, Blog, Herstellung, Vertrieb, Shop, (Über, Impressum, Kontakt, Anfahrt, …)
- Kategorien: Oberbekleidung, Bettwäsche, Sonderangebote, (…)
- Tags: Baumwolle, August 2011, Leinen, Kurzarm, Herrenhemd, (…)
Wichtig: Die Textpattern-Suche – egal welche – kann per default keine UND Verknüpfung sondern nur OR. Also kein ‘tag AND tag’, ‘tag AND category’, ‘tag AND tag AND category AND section’. Das ist eine der wichtigsten prinzipiellen Einschränkungen unter der Haube von Textpattern, speziell weil Du bis jetzt immer nach solchen UND-Bedingungen fragst :)
Wenn der Kunde also über die Googlesuche ‘Sonderangebot Herrenhemd’ auf einen Artikel ‘Herrenhemden ab September 2006 günstiger’ im ‘Blog’ stößt, was bringt dann der eingeschränkte Klick auf ‘Sektion:Blog UND Kategorie:Sonderangebote’?
Ist es nicht besser, wenn der Kunde ‘Kategorie:Sonderangebot’ anklickt und chronologisch sortiert alle Inhalte zum Thema ‘Sonderangebote’ sieht? Die Ankündigungen in Sektion:Nachrichten, die konkreten Angebote in Sektion:Vertrieb, die Artikel (& Diskussionen) in Sektion:Blog.
Ich denke Du siehst, was ich meine.
Bei den tags würde man bei einem entsprechend großem Produktkatalog sehr schnell merken, das man entweder smd_tags einsetzen sollte oder die Keywords kombinieren muss, um die fehlende TXP-UND-Suche auszugleichen (Ich persönlich empfehle IMMER ein Google Custom Search Suchfeld, aber das ist ein anderes Thema … Gewichtung, Relevanz).
- Tags: Baumwolle, August 2011, Leinen, Kurzarm, Herrenhemd, (…)
Sollte man also evtl. verfeinern und zusätzlich Kombinationen einführen: Kurzarm Herrenhemd, Kurzarm Leinen Herrenhemd, … Das ist auch für SEO sehr praktisch: kurzarm-leinen-herrenhemd.
Bei Kategorien sollte man das übrigens nicht tun, sondern die Stichworte klar anzeigen. Das sehen andere Leute – speziell Praxis ferne Informatiker – ganz anders, aber ich bin ein Fan der flachen (nicht platten), einfachen Struktur bei der Informationsvermittlung. Der komplexe Textilladen, aufgeteilt auf fünf Häuser mit je vier Stockwerken, ist nicht gerade kundenfreundlich.
(So weit meine kurze Sicht der Dinge in Sachen UND-Suche. Abrupt abgestoppt, weil ich will ja kein Buch verfassen.)
Get all online mentions of Textpattern via OPML subscription: TXP Info Sources: Textpattern RSS feeds as dynamic OPML
Offline
#9 2011-08-04 15:20:45
- GugUser
- Member
- From: Quito (Ecuador)
- Registered: 2007-12-16
- Posts: 1,476
Re: [de-de] Kategorie-Tags
merz1
“Schon in der Bibel steht …” – ich möchte mich eigentlich nicht auf diese Art Diskussion einlassen, mit Argumenten, wo man sich dann gegenseitig die Köpfe einschlägt. Allerdings kommt es mir in deinen Beiträgen zu gagos Fragen tendenziell so vor, als ob du immer wieder neu darlegen müsstest, ich sei im Irrtum.
Ich möchte hier also kurz auf einige Teilaspekte von dem was du schriebst antworten:
Bezüglich Wordpress kann ich nichts sagen, weil ich dieses Thema kaum kenne.
Mein damaliger Verschlag bezog sich explizit auf gagos Frage zu “/journal/?c=KATEGORIE”. Und falls so etwas nicht legitim sein sollte, dann können wir in <txp:category_list />
das Attribut section=""
gleich abschaffen lassen.
Ähnlich deiner Definition von Kategorien, “Kategorien sind inhaltlich begründete Gruppierungen (Bücher, Garten)”, würde ich meinen, Kategorien seien eine Art Filter, mit dem ich nach gewissen Kriterien aus der Masse neue Gruppen filtern kann.
Oder um ein Beispiel aus dem Alltag zu geben, so wie du oben: Wenn ich in der Sektion “Hosen” nach der Kategorie “knallgelbe Hosen” filtere, dann möchte ich mich eben nicht auch noch mit knallgelben Socken (Sektion “Socken”) abgeben müssen, weil das passt nun wirklich nicht zusammen. Also habe ich den Filter “knallgelb” nur auf die vorgefilterte Sektion “Hosen” angewendet.
Ohne polemisieren zu wollen: Ich denke, es kann wirklich Sinn geben, Artikel nur aus einer Sektion oder einer Gruppe von Sektionen, welche dort derselben Kategorie zugeordnet sind, zusammenzustellen.
Zumindest in der praktischen Arbeit bin ich immer wieder damit konfrontiert.
In den letzten beiden Monaten bin ich mehrmals an die Grenzen der Möglichkeiten bei Kundenarbeiten gekommen. Beim einen Projekt gab’s z. B. eine horizontale Navigation mit Sektionen. Eine davon war “Kunden”.
Die vertikale Subnavigation bestand aus drei bis sechs aufgelisteten Artikeln, der Linktext konnte in einem kundendefinierten Feld angegeben werde, falls der Titel zu lang war, und die Reihenfolge wurde vom Autor über stm_article_order festgelegt.
Soweit also kein Problem.
Nach einigen Monaten kam mein Kunde und wollte eine noch einmal unterteilte Subnavigation. Also legte ich mehrere neue Sektionen an und baute damit die Subnavigation im Bereich der vorherigen Sektion “Kunden”. Die Sektion “Kunden” wurde nicht mehr benutzt, weil in Textpattern Untersektionen nicht möglich sind, und der Eintrag “Kunden” in der Hauptnavigation verlinkte nun auf die erste Sektion in der Subnavigation. Diese hiess anfangs “Beratungsprozess”.
Etwas später kam der Kunde mit der Bitte, “Beratungsprozess” solle “Unsere Philosophie” heissen. Also änderte ich den Sektionstitel, liess aber den ursprünglichen Sektionsnamen (aus verschiedenen Gründen).
Anfangs hatten die meisten dieser Sektionen, welche scheinbar – in der auf der Seite sichtbaren Navigationsstruktur – Untersektionen der nicht existierenden Sektion “Kunden” waren, mehrere Artikel. Dann änderte dies mein Kunde (der Autor) wieder, und jede Sektion hatte nur noch einen Artikel. Also war das vom Aussehen her wieder wie am Anfang.
Es gab aber zunehmend Missstimmungen, weil mein Kunde nun bei jeder Änderung in der vertikalen Subnavigation von mir abhängig war. Ich hatte ihm eine extrem einfache Bedienung des CMS versprochen, und deshalb keine Einführung in den Umgang mit Sektionen gegeben (mit den gegebenen Rechten hatte er gar keinen Zugang zu diesem Bereich).
Das ist der gegenwärtige Zustand. Ich könnte den behelfsmässig verbessern, in dem ich Kategorien zuhilfe nehme … Allerdings lässt sich deren Reihenfolge in der vertikalen Subnavigation wieder nicht nach den wechselnden Kriterien des Kunden ordnen.
Auf andern Websites habe ich von Anfang an Unternavigationen mit Kategorien gemacht, z. B. bei Sollberg-Schmuck. In der Sektion “Ringe” kann die Anzeige gemäss der Materialien gefiltert werden. Ja, und dann komme ich eben wieder zu meinem Knallgelbe-Hosen-Stil-Beispiel: Wenn jemand nach Ringen aus Gelbgold schaut, dann will er ja nicht unbedingt sämtlichen Gelbgold-Schmuck aufgelistet bekommen. Ich kann nicht erkennen, warum eine solche Nutzung von Kategorien nicht legitim sein sollte.
Weil sonst können wir dann bald einmal mit Textpattern aufhören. Wie willst du sonst leicht komplexere Navigationsstrukturen machen? So sehr ich Textpattern in vielen Bereichen schätze, so limitiert empfinde ich dann Umgang mit den Sektionen, sobald ich weitere Unterteilungen benötigen würde.
Da gab’s z. B. eine andere Website: Anfangs hatten wir eine einfache Navigation mit Sektionen und dazu gehörenden Artikeln. Mit der Zeit sollten die älteren Artikel, ohne den Umfang der Hauptnavigation zu erweitern (es gab keinen Platz dazu) über ein Archiv zugänglich werden. Und der Kunde bestand darauf, und liess sich nicht von einer einfacheren Strukturierung überzeugen, dass der Pfad Archiv/Jahrzahl/Gartentipps/Artikel sein sollte. Da stand ich vor einer in Textpattern unlösbaren Aufgabe. Im Moment habe ich eine schummelnde Übergangslösung, weil ich keine Lust habe, das CMS für die Website zu wechseln und mal abwarte, wie das weiter geht.
Das sind meine Beispiele aus der Praxis.
Offline
Re: [de-de] Kategorie-Tags
Ich finde die Ausführungen von merz1 grundsätzlich sehr hilfreich, ich habe auch ein bisschen gebraucht, bis ich Sektionen und Kategorien so verstanden hatte wie sie ursprünglich gemeint waren. Ich bin allerdings auch der Meinung, dass ein Tool durchaus auch so genutzt werden darf, wie es der Aufgabenstellung am besten entspricht. Deshalb finde ich das Beispiel mit Sollberg Schmuck durchaus passend.
Wäre es nicht eine Möglichkeit für gago, erst mal die Artikel innerhalb einer Kategorie erzeugen zu lassen (Beispiel einer Seite für ein paar Zahnärzte mit dynamisch erzeugter Subnavigation) und danach eventuell noch nach Tags zu filtern? Ich bin ehrlich gesagt zu wenig im Tag-Thema drin, weil ich tendenziell keine Blogs für meine Kunden erstellen, aber so würde ich mir die Vorgehensweise vorstellen.
Offline
Re: [de-de] Kategorie-Tags
GugUser
Allerdings kommt es mir in deinen Beiträgen zu gagos Fragen tendenziell so vor, als ob du immer wieder neu darlegen müsstest, ich sei im Irrtum.
Nein, es geht nicht in bzw. gegen Deine Richtung. Du bist schon fortgeschritten und benutzt fortgeschrittene Methoden. Deine (fortgeschrittenen) Beispiele sind sehr gut und zeigen auch sehr schön die vorhandenen Grenzen auf.
(Ich schrieb:) IMHO fragt gago wie jemand, der aus der WordPress- oder Blogger-Welt kommt, aber gleich mit Textpattern als CMS die großen Schritte abfragt, ohne die basics zuerst zu inhalieren.
Das ist und war der Kernpunkt und die Kernperspektive meiner länglichen Ausführungen.
Get all online mentions of Textpattern via OPML subscription: TXP Info Sources: Textpattern RSS feeds as dynamic OPML
Offline
Pages: 1