Go to main content

Textpattern CMS support forum

You are not logged in. Register | Login | Help

#1 2008-08-13 13:57:46

darche
Member
From: Zürich
Registered: 2007-07-09
Posts: 68
Website

[de-de] Plauderstunde: Wie setzt Ihr Textpattern ein? Privat / Kommerziell?...

Hallo allerseits.

Mich würde es interessieren, wie ihr, hier in der Deutsch sprachigen Community Textpattern einsetzt.

Ich selber habe bereits mehrere Webauftritte mit TXP realisiert.
Nun alles funktioniert bestens, bis man dann soweit ist, dem Freund / Bekannten / dem Kunden TXP als CMS zu übergeben.
Hier haperts – oder ich setze zu wenige Plugins ein und gehe das ganze etwas falsch an – denn wie soll ich der Drittperson es zutrauen, dass sie sich mit dem Textile auseinandersetzt oder mit dem etwas komplexen einbinden von Bildern, Links u.s.w.

Darum hier die Frage in die Runde – wie übergebt ihr eure Projekte (Sites) und wie organisiert ihr die Schulung.
Für uns, die die Website von Anfang an entwerfen und ist es relativ einfach alles zu verstehen, doch wir haben Interesse an Technik und Design, die Kunden sind oft nicht daran interessiert, sie wollen meistens den Inhalt editieren, nachtragen (Text und Bild).

Etwas einfacher ist es mit dem hak_tinymce Plugin, jedoch nicht so ideal.

Wie sind eure Erfahrungen, wie organisiert Ihr das Ganze.

Gruss…

Offline

#2 2008-08-13 15:14:27

gluteus
Member
From: Switzerland
Registered: 2007-01-20
Posts: 74

Re: [de-de] Plauderstunde: Wie setzt Ihr Textpattern ein? Privat / Kommerziell?...

Ich habe meinen Kunden eine kleine Anleitung geschrieben. Ich stelle sie hier gerne zur freien Verfügung.
Ich habe einfach keine Verlinkung von der Hauptseite, somit ist es ein wenig “versteckt”.
Anleitung

Aber deine Gedanken habe ich eben auch schon gemacht. Es gilt die absoluten PC-Muffel zu schulen…
Eine gemeinsame Seite, welche wirklich die Basics vermittelt wäre schön. Ähnlich wie es schon das kbbu gemacht hat für uns, nun aber für unsere Kunden.

Dave

Offline

#3 2008-08-13 19:52:59

jakob
Admin
From: Germany
Registered: 2005-01-20
Posts: 4,944
Website GitHub

Re: [de-de] Plauderstunde: Wie setzt Ihr Textpattern ein? Privat / Kommerziell?...

Zuerst versuche ich soviel von der Seite ‘automatisieren’ zu können, so dass das Hinzufügen von Elemente wie neue Artikeln oder neue Kategorien auch im Menü/Auflistung/Select drop-downs usw. von selbst erscheinen.
Die Verwendung von Gallery plug-ins, die z.B. alle Bilder eine Kategorie o.ä. anzeigen vereinfacht das Hinzufügen von Bilder für Kunden, da sie nicht mit Bild-IDs oder !...! hantieren müssen. Dies ist natürlich von der Art der Seite und Layout abhängig und klappt nicht immer.

Meist übergebe ich dann die Kunden eine Author login, nicht ein Admin login. In den meisten Fällen lege ich neue Sections an, nicht der Kunde – so gerät der Struktur weniger durcheinander und der Kunde muss sich nicht mit der semantische Unterscheidung von Sections, Kategorien und Artikeln auseinandersetzen.

Ein ‘Dashboard’ plugin kann bei umfangreichere Projekte Orientierung bieten.

Auch ich schreibe eine Anleitung für Kunden – anstatt txp an sich zu erklären, ist die Anleitung Aufgabenorientiert, bspw. “Ein Projekt hinzufügen” für ein Portfolio-Seite. Meist passt ein Thema auf eine Seite. Wenn nötig gebe ich die Großen von Bilder an usw. und eine tabellarische mini “Cheat-Sheet” der einfache Textile Notation erklärt mit passende Erscheinungsbild (bspw. wie sieht h2, h3, h4 aus). Das Ganze kann online sein unter ein /hilfe Section sein, ist aber meist ein PDF-Datei, weil ich das schneller mit ein Layout-Programm hinbekomme und weil es sich kompakt ausdrucken lässt.

Eine gemeinsame Seite, welche wirklich die Basics vermittelt wäre schön. Ähnlich wie es schon das kbbu gemacht hat für uns, nun aber für unsere Kunden.

Es gibt txpmanual.com und txphelper.com. txpmanual ist nur ein Anfang aber von Info-gehalt her ggf. geeignet, txphelper scheint umfangreicher zu sein, wurde aber meine Kunden zu viel Infos mitteilen. Es gab schon mal mehrere Themen dazu im Forum wo txp’ler dies in Video-form machen wollten und z.T. haben.

Übrigens, Basecamp hat eine einfach-gehaltene Textile Hilfe, man kann sonst auf threshholdstate oder hobix verweisen.


TXP Builders – finely-crafted code, design and txp

Offline

#4 2008-08-14 08:01:13

darche
Member
From: Zürich
Registered: 2007-07-09
Posts: 68
Website

Re: [de-de] Plauderstunde: Wie setzt Ihr Textpattern ein? Privat / Kommerziell?...

jakob schrieb:

Meist übergebe ich dann die Kunden eine Author login, nicht ein Admin login. In den meisten Fällen lege ich neue Sections an, nicht der Kunde – so gerät der Struktur weniger durcheinander und der Kunde muss sich nicht mit der semantische Unterscheidung von Sections, Kategorien und Artikeln auseinandersetzen.

Genau sowas habe ich mir auch bei einem der letzten überlegt und eingesetzt: Ich ging so vor, dass ich alle wichtigen Seiten, welche vom Kunden nicht geändert werden sollten, als admin erfasst habe und die anderen als autor – welchen ich für den Kunden vorbereitet habe, so kann er die anderen nicht editieren. Schlussentlich gebe ich ihm einen Ordner mit allen Daten und Logins ab, er ist ja schliesslich der Eigentümer. Der Ordner enthält eine Anleitung und diese schreibt ihm vor als autor zu arbeiten, dort steht ein fetter und roter Hinweis, dass im Falle wenn er als Admin irgendwelche Seiten verändert, selber verantwortlich ist.

Ist aber gut und schön zu sehen dass sich auch andere Gedanken darüber machen, vor allem kann man von den Ideen anderer immer wieder gut profitieren.

Ich hoffe es gibt noch ein bis zwei Beiträge mehr…

Offline

#5 2008-09-12 20:43:06

Viktor
Member
From: Nürnberg
Registered: 2008-09-12
Posts: 21
Website

Re: [de-de] Plauderstunde: Wie setzt Ihr Textpattern ein? Privat / Kommerziell?...

Ich setze es für meine eigene Webseite ein und auch für Kunden. Hoffentlich kann ich demnächst noch ein paar Projekte mit Txp realisieren.

Bei meinem letzten Projekt habe ich es genauso gemacht wie darche. Der Kunde hatte nur begrenzte Rechte, damit er nicht ausversehen etwas verstellt o.ä. Ist ja auch besser so, da einfacher für den Kunden.

Offline

Board footer

Powered by FluxBB