Textpattern CMS support forum
You are not logged in. Register | Login | Help
- Topics: Active | Unanswered
#1 2009-07-13 13:57:56
- marymi
- Member
- Registered: 2009-06-18
- Posts: 37
[de-de] [gelöst] WYSIWYG für textpattern
:) ich suche ein gutes wysiwyg für textpattern.
ich möchte meine kundin in die lage versetzen, die texte auf der webseite ohne irgendwelche txp/html/etc kenntnisse verändern zu können. (die textstruktur/form ist sehr einfach gestaltet: http://www.claudia-freimuth-consulting.de)
habt Ihr einen tipp, welches wysiwyg plugin einfach zu integrieren und zu verstehen ist…?
danke!
miriam :)
Last edited by marymi (2009-07-13 17:07:32)
Offline
#2 2009-07-13 14:51:34
- GugUser
- Member
- From: Quito (Ecuador)
- Registered: 2007-12-16
- Posts: 1,477
Re: [de-de] [gelöst] WYSIWYG für textpattern
Ich persönlich finde, dass das integrierte Textile genügt. Weil mit andern Methoden ermöglichst du den Kunden, die Website visuell zu zerstören. Wenn du alles gut vorbereitet hast, dann kann vom Kunden per Textile fast alles gemacht werden (<dl>
geht z. B. nicht).
Ich hatte einmal versuchsweise TinyMCE installiert, fand das aber völlig überladen.
Offline
Re: [de-de] [gelöst] WYSIWYG für textpattern
Es gibt ein Plug-In für Tiny/MCE, aber das Ergebnis fand ich auch von der Bedienerfreundlichkeit eher ernüchternd, allerdings ist das schon anderthalb Jahre her, vielleicht hat sich das durch neuere Tiny/MCE-Versionen inzwischen verbessert:
http://textpattern.org/plugins/320/mic_tinymce
Mein Fazit lautete damals, dass TXP und WYSIWYG nicht wirklich miteinander können. Ich habe einem Kunden, der von HTMl recht wenig Ahnung hatte, erfolgreich und in kurzer Zeit Textile nahegebracht.Wäre vielleicht doch eine Überlegung wert, wenn die Struktur tatsächlich einfach sein sollte (Textile ist auch im Gegensatz zum WYSIWYG-Mausgeschubse ein Zeitvorteil bei Seiten mit stetem Contentzufluss).
Ergänzend dazu für Anleitungen evtl. http://code.google.com/p/txpenduserdocs/
Gruß Torsten
Last edited by Kossatsch (2009-07-13 15:12:42)
Offline
Re: [de-de] [gelöst] WYSIWYG für textpattern
GugUser schrieb:
Ich persönlich finde, dass das integrierte Textile genügt.
Das finde ich auch, das kann man wirklich sehr schnell anwenden.
Offline
#5 2009-07-13 15:05:04
- uli
- Moderator
- From: Cologne
- Registered: 2006-08-15
- Posts: 4,315
Re: [de-de] [gelöst] WYSIWYG für textpattern
Bin da sehr ähnlicher Ansicht wie GugUser, insbesondere was das Zerlegen des eigenen Designs anbelangt. Textile lässt sich aber prima mit rah_textile_bar zuweisen, ohne die Textile-Syntax auswendig kennen zu müssen. Zugeben muss ich allerdings, dass WYSIWYG was anderes ist ;)
In bad weather I never leave home without wet_plugout, smd_where_used and adi_form_links
Offline
#6 2009-07-13 15:11:28
- GugUser
- Member
- From: Quito (Ecuador)
- Registered: 2007-12-16
- Posts: 1,477
Re: [de-de] [gelöst] WYSIWYG für textpattern
Jetzt weiss ich wieder, woher ich TinyMCE für Textpattern hatte …
Offline
#7 2009-07-13 15:31:29
- GugUser
- Member
- From: Quito (Ecuador)
- Registered: 2007-12-16
- Posts: 1,477
Re: [de-de] [gelöst] WYSIWYG für textpattern
Ich schaute mir das von uli erwähnte rah_textile_bar an, weil ich’s nicht kannte. Allerdings finde ich auch schon so etwas zumindest verwirrend für Leute ohne Kenntnisse, da man z. B. beim Einsetzen eines Bildes auch Angaben zu ‘style’ machen kann/muss.
Bis jetzt setzte ich drei Kunden-Websites mithilfe von Textpattern um. Den Leuten gab ich eine zweiseitige Anleitung, wie sie ihre Eingaben machen können. Das ist eigentlich mit Textile sehr einfach zu lernen oder zu verstehen. In normalen Websites benötigen die Kunden h2.
, h3.
, p.
geht meistens automatisch, auch Listen sind problemlos umzusetzen (ausser Definitionslisten, dazu braucht es notextile.
), Links ebenso, wenn man das Grundprinzip verstanden hat. Bilder am besten per Artikelbild, dann ist das mit einer Nummer erledigt, ‘alt’ und eventuell ‘title’ gibt man beim Hochladen des Bildes ein. So kommt dann z. B. mit Slimbox automatisch (falls eingegeben oder überhaupt erwünscht) eine Bildbeschreibung.
Ich selbst habe keine Lust, den Kunden ein Instrument wie TinyMCE in die Hand zu geben, damit die damit dann tun und walten können, was sie sich von Word her gewohnt sind.
Offline
#8 2009-07-13 15:46:08
- Wanderer
- Member
- Registered: 2009-02-06
- Posts: 23
Re: [de-de] [gelöst] WYSIWYG für textpattern
GugUser schrieb:
Ich persönlich finde, dass das integrierte Textile genügt.
SuMu schrieb:
Das finde ich auch, das kann man wirklich sehr schnell anwenden.
Dito – ich liebe Textile. :-)
Offline
#9 2009-07-13 17:06:57
- marymi
- Member
- Registered: 2009-06-18
- Posts: 37
Re: [de-de] [gelöst] WYSIWYG für textpattern
okay, Ihr habt mich überzeugt :)
ich steig zwar selbst noch überhaupt nicht durch die ganzen textile geschichten durch (danke für den textilebar-link!), aber so wahnsinnig viel neuen content wird es so oft sowieso nicht geben, weil ganz normale unternehmenswebseite und dafür sollte eine anleitung und einführung ausreichen…
danke für Euren input!
:)
Offline